Lebensquelle pur – ohne geht nicht!

Dehydration, ihre Folgen und wie man vorbeugen kann

Wasser ein Lebensmittel? Mit Sicherheit aber lebensnotwendig. Das machen sich Lebensmittelproduzenten zunutze und verkaufen in Plastikflaschen abgefülltes Wasser. Seit den Siebzigerjahren hat sich der Wasserkonsum von Heil- und Mineralwasser aus der Flasche von 13 Liter pro Kopf auf 136 Liter verzehnfacht. Gefiltert, belüftet oder mit Kohlensäure versetzt landet es im Getränkemarkt unter Werbetafeln, die das besondere Lebensgefühl vermitteln.
Lösen, transportieren, chemisch verbinden, … das tut Wasser für uns. Eine regelmäßige Versorgung, mit reinem Wasser, ist essenziell, im Gegensatz zum Trinken von Erfrischungsgetränken. Gesüßte Tees, Säfte und alkoholische Getränke enthalten Wasser, das jedoch für die genannten Aufgaben ungeeignet ist und sogar entwässernd wirken kann.

 

Einen Wasserspeicher gibt es nicht

Morgens Frühstücks- und Taxiservice, tagsüber Zusatzaufgaben vom Chef, die Kinder müssen noch abgeholt werden und fragen schon nach dem Abendessen, sogar der Staubsauger verstaubt … Wie viel trinken Sie in solchen Zeiten und was passiert, wenn dem Körper weniger Wasser zur Verfügung steht, als er benötigt? Im Gegensatz zur Nahrung kann der Körper kein Wasser speichern. Wir Atmen, gehen auf Toilette oder Schwitzen, und verlieren damit jedes mal Wasser. Die Menge variiert, je nach Wetterlage oder wie oft und intensiv wir sportlich aktiv sind. Verdauungsstörungen oder Medikamente, die die Wasseraufnahme hemmen, beeinflussen den Wasserhaushalt zusätzlich.

Führt man dem Körper weniger Flüssigkeit zu, als er verliert, spricht man von einer Dehydration. Wird dieses Defizit nicht ausgeglichen, erscheinen erkennbare körperliche Signale: unter anderem Wortfindungsstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Schwindelgefühl und ein erhöhter Puls. Macht man weiterhin nichts gegen den Wassermangel, nimmt die Vergesslichkeit zu, ein unausgeglichenes Gefühl entsteht und wir werden leichter wütend. Sind trockene Schleimhäute, eine rissige Zunge oder eine geringere Hautspannung sichtbar, ist schon von einem Wassermangel von zwei Prozent auszugehen. (Quelle: DGE). Und das war noch nicht alles.

 

Ohne Wasser keine Logistik

Eine negative Flüssigkeitsbilanz hat auch Folgen, die man ihnen nicht ansehen kann: Unsere Zellen brauchen Wasser als Transportmedium. Ein Mangel schränkt ihre Funktionen ein, benötigte Spurenelemente und Vitalstoffe werden nicht effektiv aufgenommen, die verbrauchten Nährstoffe (Schlacken) unzureichend abgeführt. (Quelle: Kölner Stadtanzeiger, 2009).
Das meiste Wasser braucht unser Gehirn (Quelle: Newsletter Uni Stuttgart). Bei Flüssigkeitsverlust reagiert es mit der Ausschüttung von Hormonen, damit die Wasserverteilung im Körper konstant bleibt und alle Substanzen weiterhin dorthin gelangen, wo sie benötigt werden. Die Botenstoffe signalisieren der Niere, Wasser zurückzuhalten, um der Verdickung des Blutes entgegenzuwirken. Somit können sie ihre Klärfunktion nicht mehr ausreichend erfüllen, Giftstoffe verbleiben im Organismus und werden auch hier konzentriert. Und über die Haut wird weniger Flüssigkeit abgegeben, das beeinträchtigt unsere körpereigene Klimaanlage und kann zu einer Überhitzung führen. Weitere gute Gründe, den Wasserhaushalt im Auge zu behalten!

 

Fünf Tipps für eine gute Wasserbilanz

Jeder Mensch reagiert verschieden auf Umwelteinflüsse und körperliche Aktivitäten. Allgemeine Tipps können aber helfen, den Wasserhaushalt in der Waage zu halten. Mindestens 1.5 L pro Tag werden von der deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlen.

1. Für den Organismus sind Wasser, verdünnte Schorlen oder ungesüßte Tees, am besten geeignet.
2. Warten Sie nicht auf den Durst, trinken Sie kleine Portionen über den Tag verteilt.
3. Bereiten Sie sich früh genug, vor dem Sport oder bei großer Hitze, durch eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme vor.
4. Trinken Sie Erfrischungsgetränke oder Alkohol, wenn überhaupt, nur in Maßen.
5. Führen Sie immer geeignete Getränke mit sich – das hilft, sich ans regelmäßige Trinken zu gewöhnen.

Auch im Schlaf dehydriert der Körper, ein Glas Wasser – direkt nach dem Aufstehen – bringt den Kreislauf in Schwung und gleicht den nächtlichen Flüssigkeitsverlust aus.

 

Mein-Nutri.de Tipp: Für Ihr Smartphone oder Tablett sind Apps erhältlich, die täglich in selbst definierten Abständen ans Trinken erinnert.

Von der Redaktion als gut befunden: „Hydro Wasser trinken“ von Freshware. Die App für iOs (7.0 oder höher) und Android berechnet die benötigte tägliche Wassermenge, erinnert Sie ans Trinken und gibt Statistiken an. Eingegeben werden können persönliche Daten, wie das Geschlecht, das Gewicht, Aktivitäten oder Tagestemperatur. Sogar der Wassergehalt der zugeführten Nahrung kann angegeben werden. Die Zeitpunkte der stündlichen Erinnerungsfunktion sind nach der Installation vorgegeben, können aber individuell angepasst werden. Symbole wie Gläser oder Flaschen helfen zusammen mit einer Milliliterangabe bei der Einteilung, wann wie viel getrunken werden sollte. Die Bedienung ist simpel und die Symbolsprache sorgt für eine einfache Übersicht. Diagramme zeigen die zugeführte Wassermenge über verschiedene Zeitpunkte an, so ist eine Auswertung für den Tag, den Monat bis hin zu einem Jahr möglich. In der kostenpflichtigen, werbefreien pro Version können sämtliche Daten auch exportiert werden. Unser Prädikat: eine hilfreiche Eselsbrücke im Alltag.

 

Bei allen guten Tipps – halten Sie stets Rücksprache mit ihrem Arzt oder Therapeuten, ob erwähnte Anwendungen, Rezepte und Produkte für Sie geeignet sind.

 

Wir wünschen Ihnen eine gute und schöne Zeit – Ihr Team von Mein-Nutri.de.

 

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Konnten einige Ihrer Fragen beantwortet werden?  Teilen Sie uns und den anderen Lesern Ihre Meinung mit und hinterlassen Sie ein KOMMENTAR.

 

 

Kommentieren

*


Bandagen, EKG-Ultraschall-Röntgen, Desinfektion, Diagnostika, Ernährung, Handschuhe, Hygiene-Pflege, Injektion-Infusion, Inkontinenz, Katheter,
Kinderpflege, Praxisbedarf, Punktionsnadeln, Stomaartikel, Stützstrümpfe, Verbandstoffe, Wundversorgung